ศิลป์ศุภา แจ้งสว่าง Sǐnsùpha Châengsàwâng („Silpsupa Jaengsawang“) is the author of the fourth volume of the Hamburger Thaiistik-Studien that has just been published: Relationship between Anisong Manuscripts and Rituals. A Comparative Study of the Lan Na and Lao Traditions. The 500+ page book, has been published with the support of the Royal Thai Embassy.
„Kampuchea“ und Vietnam
„Klaus Behlings Buch zeigt beispielhaft auf, wohin ideologische Verblendung führen kann. In Kambodscha hat sie zu unzähligen Todesopfern und unvorstellbarem Leid geführt. Doch ideologische Verblendung kann auch heute, unter anderen Bedingungen und Voraussetzungen, wieder desaströse Folgen haben. Auch insofern ist dieses Werk von großer Aktualität.“ – So kommentiert Prof. Volker Grabowsky als
Anton Payer: Kärntner Siamese
Anton Payer (*1853 Klagenfurt, †1883 Wien) war der erste Österreicher, der siamesischer Staatsbürger und Buddhist wurde. Heute ist er fast vollständig vergessen. Am kommenden Samstag, 25. September, stelle ich ihn in Hamburg den Mitgliedern und Gästen der Hamburger Gesellschaft für Thaiistik (HGT) vor. Und zwar im Anschluß an die Jahreshauptversammlung im Museum für Völkerkunde am Rothenbaum.
ตำราเรียนอักขระลานนาไทย

Read this article in English (บทความนี้สามารถอ่านเป็นภาษาอังกฤษได้ที่นี): https://www.phakinee.com/lan-na-literature-and-script/
ผลงานลำดับที่ ๓ แห่ง Hamburger Thaiistik Studien นี้ จัดพิมพ์เผยแพร่เพื่อเป็นเกียรติแก่อาจารย์สิงฆะ วรรณสัย (พ.ศ. ๒๔๖๓ – พ.ศ. ๒๕๒๓) ปราชญ์แห่งล้านนา เนื่องในวาระครบรอบหนึ่งศตวรรษแห่งชาตกาล ศาสตราจารย์
Lan Na Literature and Script

อ่านบทความภาษาไทยได้ที่นี่ (Read this article in Thai): https://www.phakinee.com/ตำราเรียนอักขระลานนาไท
The third publication of the meritorious book series „Hamburger Thaiistik Studien“ is honouring อาจารย์สิงฆะ วรรณสัย Achan Singkha Wannasai (*1920, †1980), a great scholar of Mueang Lan Na, the “Land of
Found: Abraham Hale

Four days ago, the Ipoh City Council announced that Lorong Hale, a charming but previously neglected downtown lane, has been upgraded to a Tin Mining Heritage Trail.[1. The original link no longer worked, as usual on sloppy Malaysian government websites; in April 2023 only the text could still be found on archive.org.]
“A. Hale” is the man after whom Hale Lane in Ipoh – and formerly also nearby Hale Street and several other Roads in Malaysia – were named.
This is my contribution to this new attraction in one of my two favourite Malaysian cities (the other one is Taiping).
The Benefits of Phaya Sekòng

U Mao was a petty trader of Shan origin (ไทเขิน thai khoen or ไทขึน thai khuen in Thai) in a rural region of Mueang Sing in northwestern Laos. He migrated to Mueang Sing from Kentung (Chiang Tung) in eastern Burma at a very young age and later became an affluent, wealthy man. But he was also a devout Buddhist. So much merit he earned with generous gifts for temples and communities, that King Sisavang Vong (ເຈົ້າມະຫາຊີວິດສີສະຫວ່າງວົງ)
Chindamani „Gedankenjuwel“

„Diese Studie schließt eine Wissenslücke und wird hoffentlich die weitere Forschung anregen. Sie ist eine bedeutende Errungenschaft für Philologie und Manuskriptstudien in Thailand.“
Professor Volker Grabowsky vom Asien-Afrika-Institut (AAI) der Universität Hamburg ist der Stolz anzumerken, wenn er von der Magisterarbeit
Die Offenbarung des Buddha

Vorige Woche machte mich ein Vortrag von Prof. Frank J. Hoffman in der Siam Society in Bangkok derart neugierig auf die Reden des Buddha in der „Sammlung der Angliederungen“ (Aṅguttara Nikāya) im „Siebenerbuch“, daß ich mich tagelang darin festlas, obwohl es eigentlich nur um Sutta 62 ging, das auch als Die Rede von der Allvergänglichkeit bekannt ist. Unter der Überschrift „The Sun“ findet man sie auf Englisch.
Kulturschock Thailand

Ein langjähriger Bekannter schrieb kürzlich über seinen „Kulturschock Thailand“. Er wohnt schon an die 20 Jahre hier und kennt sich aus, aber wenn in Thailand einer mit langer Nase und heller Haut über seinen Kulturschock spricht, handelt es sich es sich fast immer um Erfahrungen, die so gut wie alle Ausländer in Thailand machen, und zwar immer wieder. Manche von uns meinen ja schon nach einem Urlaub in irgendeinem größenwahnsinnigen